Geriatrisches Basisassessment

Das geriatrische Basisassessment ist eine umfassende Untersuchung, die speziell für ältere Menschen entwickelt wurde, um deren gesundheitlichen Zustand ganzheitlich zu erfassen. Es hilft dabei, funktionelle Einschränkungen, gesundheitliche Risiken und soziale Bedürfnisse zu identifizieren, um eine individuell angepasste Pflege und Behandlung zu gewährleisten. Ziel des Assessments ist es, die Lebensqualität älterer Patienten zu verbessern und ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.

Ziele des geriatrischen Basisassessments

Das geriatrische Basisassessment verfolgt mehrere wichtige Ziele:

  1. Erfassung der funktionellen Fähigkeiten: Die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Patienten werden überprüft, um mögliche Einschränkungen zu erkennen.
  2. Frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren: Durch die Untersuchung können potenzielle Gesundheitsrisiken, wie z.B. Sturzgefahr oder die Gefahr von Demenz, frühzeitig identifiziert werden.
  3. Individuelle Planung der Betreuung: Die Ergebnisse des Assessments dienen als Grundlage für die Entwicklung eines maßgeschneiderten Behandlungsplans, der alle Aspekte der Gesundheit des Patienten berücksichtigt.

Bestandteile des geriatrischen Basisassessments

Das geriatrische Basisassessment setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen, die den Gesamtzustand des älteren Menschen abbilden:

  • Körperliche Untersuchung: Überprüfung der Mobilität, Muskelfunktion, der Atem- und Kreislauffunktion sowie der Hautbeschaffenheit.
  • Kognitive Funktion: Tests zur Erkennung von Demenz oder anderen kognitiven Beeinträchtigungen.
  • Psychosoziale Aspekte: Einschätzung der sozialen Situation des Patienten, der familiären Unterstützung und des emotionalen Wohlbefindens.
  • Medizinische Anamnese: Erhebung von Vorerkrankungen, Medikamenten und bisherigen Behandlungen.
  • Ernährungsstatus: Überprüfung der Ernährungsgewohnheiten und des Gewichts, um Mangelernährung oder Übergewicht zu vermeiden.

Bedeutung des geriatrischen Basisassessments

Das geriatrische Basisassessment hilft, die Bedürfnisse älterer Menschen zu verstehen und fördert eine bessere gesundheitliche Versorgung. Es dient nicht nur der Frühdiagnose von Krankheiten, sondern auch der Prävention von weiteren gesundheitlichen Verschlechterungen. Durch eine frühzeitige Identifikation von Risiken können Ärzte und Pflegekräfte gezielt eingreifen und Behandlungsstrategien entwickeln, die die Lebensqualität und Unabhängigkeit der Patienten langfristig erhalten.

Nach dem geriatrischen Basisassessment

Nach der Durchführung des Basisassessments wird ein individueller Plan für die medizinische Versorgung und die Pflege erstellt. Dabei werden die Ergebnisse genutzt, um auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten einzugehen. Dieser Plan kann auch Empfehlungen für Therapieformen, Hilfsmittel, Rehabilitationsmaßnahmen und eine Anpassung des Lebensumfeldes umfassen.

Tipps für ältere Patienten

  • Achten Sie auf regelmäßige ärztliche Untersuchungen, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und Bewegung, um Ihre körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.
  • Nehmen Sie regelmäßig an sozialen Aktivitäten teil, um Ihre psychische Gesundheit zu unterstützen.

Das geriatrische Basisassessment ist eine wertvolle Maßnahme, um ältere Menschen umfassend zu betreuen und ihre Lebensqualität zu erhalten. Wenn Sie Fragen dazu haben oder einen Termin zur Untersuchung vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.